Vor einiger Zeit habe ich das interaktive Clinuvel-Discounted-Cashflow-Dashboard veröffentlicht, in dem ihr Eure eigenen Annahmen nutzen könnt, um den fairen Wert von Clinuvel zu simulieren.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Aktienbewertungen

Clinuvel verdoppelt Free Cashflow in Q2 2022 – was macht der Kurs?
Clinuvel veröffentlicht Cash Statement zum Ende des Q2 2022, was dem Q4 für das Finanzjahr 21/22 entspricht:

- Cash-Umsatz: 24 Mio AUD – bestes Quartal der Unternehmensgeschichte, + 61% vs Vorjahr
- Free Cashflow: 18,3 Mio AUD – ebenfalls Rekord, + 126% vs Vorjahr

Spielen Konjunkturinformationen eine Rolle beim Investieren?
Ein neuer Blog-Beitrag auf wikifolio.com mit ein paar Statements von mir zum Einfluss von Konjunkturprognosen auf meine Investitionsentscheidungen:
https://www.wikifolio.com/de/de/blog/konjunkturdaten-makrooekonomie-boerse
Kurz zusammengefasst: Konjunktur und Makroökonomie spielen für mich nur eine untergeordnete Rolle. Bei der Bewertung von Unternehmen betrachte ich aber dennoch, ob z.B. das aktuelle Zinsniveau langfristig so bleiben wird/kann, oder ob die Branche sehr zyklisch ist, und wo wir uns in diesem Zyklus gerade befinden.

Clinuvel: Bewertungs-Update zu Schlaganfall & DNA Reparatur (SeekingAlpha)
Hinweis: Dieser Artikel ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf der genannten Wertpapiere (siehe Disclaimer am Ende des Artikels).
Heute hat die SeekingAlpha-Redaktion meinen neuesten Artikel freigegeben – eine aktualisierte Monte Carlo Simulation des fairen Wertes von Clinuvel auf Basis der potentiellen Umsätze aus EPP, Vitiligo, XP, und jetzt vor allem auch DNA-Reparatur und Arterieller Ischaemischer Schlaganfall (AIS).
Wenig überraschend, dass sich mit den neuen Indikationen selbst bei vorsichtiger Schätzung ein fairer Wert je Aktie von 29-75 USD ergibt – 100 bis 400% über dem aktuellen Kurs.

Clinuvel: Beginn einer IIa-Studie zur Behandlung von Schlaganfallpatienten
Eine ereignisreiche Woche für Clinuvel:
Am Montag erschien die Nachricht, dass die erste Studie zur Behandlung von XP (Xeroderma Pigmentosa) erfolgreich ohne Probleme voranschreitet – ein kleiner, aber bedeutsamer Schritt Richtung Anwendungsfeld DNA Reparatur.
Dann die Zulassung von Scenesse zur Behandlung von EPP in Australien – ein überschaubarer Markt, aber ein Signal des Fortschritts.
Heute morgen dann eine Nachricht, die das vorhergehende in den Schatten stellt: Clinuvel hat eine Studie mit 6 Schlaganfall-Patienten begonnen, um mit Hilfe des Wirkstoffs Afamelanotide die Schädigung von Hirngewebe zu reduzieren.
Weiterlesen

Clinuvel: Auf dem Weg zur Ruhe die Nerven bewahren
Für viele Leser hier braucht der Blick ins Depot in den letzten Tagen starke Nerven. Die Märkte haben nach Erreichen der Allzeithochs vor dem Hintergrund der Sorgen um eine globale COVID-19-Pandemie in dieser Woche stark nachgegeben – und Clinuvel, deren Geschäftsaussichten eigentlich nicht konjunkturabhängig sind, haben überproportional gelitten.
Bereits nach dem Hoch zur FDA-Genehmigung im Oktober hat der Kurs bis Ende Januar kontinuierlich ca 45 % abgegeben, und steht nach dem beschleunigten Verfall in der letzten Woche nun 61 % unter dem Allzeithoch von 45.88 AUD.

US FDA genehmigt Scenesse für die Anwendung bei EPP
Schön zu sehen, dass Clinuvel es nun geschafft hat und damit viel subjektive Unsicherheit vorbei ist: Die FDA hat heute bekannt gegeben, dass Scenesse für EPP in den USA zugelassen wird:

Tesla: Wie die Analysten helfen (/halfen?), die Story am Leben zu halten
Ich habe kürzlich eine Grafik auf Twitter veröffentlicht, die darstellt, wie die Analysten von Jahr zu die Zukunft von Teslas Profitabilität sehen (mein vorheriger Artikel dazu findet sich hier), und wie sie sich dann tatsächlich entwickelt hat:

Dargestellt sind die jeweiligen Konsensus-Analysten-Vorhersagen für die Earnings per Share der nächsten Jahre (gestrichelte Linien), und die tatsächliche Entwicklung der EPS (rote Linie).
Teva Pharmaceuticals: Nach dem Kater beginnt das Aufräumen!
Zusammenfassung
- Teva Pharmaceuticals ist der größte globale Generika-Hersteller (u.a. Mutter von ratiopharm), der nach einer Serie von kreditfinanzierten Akquisitionen mit der Konsolidierung im Generika-Markt zu kämpfen hat
- Das Unternehmen ist relativ hoch verschuldet, kämpft gegen starke Wettbewerberprodukte bei seinen Blockbustern, und war bis vor kurzem relativ gelähmt durch ein Management, das die Misere selbst kreiert hat und ein kompliziertes Stakeholder-Umfeld
- Seit September 2017 hat der erfahrene Pharma-Manager Kare Schultz die Position des CEOs übernommen und führt das Unternehmen durch einen harten Restrukturierungsprozess, wobei inzwischen die ersten Ergebnisse sichtbar werden
- Wird der Sanierungskurs erfolgreich fortgesetzt, erwarte ich einen fairen Wert je Aktie von 28-34 USD (d.h. +17-43 % vs. heute)
Der Fall Tesla: Wie Filterblasen das Value Investing verändern
Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel gelesen, in dem der Tod des Value Investing prophezeit wurde (was zum Ende eines Bullenzyklus an der Börse nicht ungewöhnlich ist). Interessant war die Begründung dafür: Dadurch, das Informationen durch das Internet einfach und zeitnah verfügbar sind und zahlreiche Quant-Algorithmen Unternehmens- und Börseninformationen flächendeckend durchforsten, sei die Wahrscheinlichkeit für Fehlbewertungen im Markt deutlich gesunken, da sie unmittelbar aufgedeckt und korrigiert werden.
Ob das wirklich so stimmt, kann ich nicht beurteilen. Was ich in den letzten Monaten jedoch fasziniert beobachtet habe, das ein anderer Aspekt der Digitalisierung neue Optionen für das Value Investing bietet: Nämlich Filterblasen. Sehr anschaulich zu beobachten am Beispiel von Tesla.